Fällt es Ihnen schwer, Ihren toten Bestand loszuwerden? Rätseln Sie ständig, wie Sie Ihr Lager besser organisieren können und geben Sie mehr für die Lagerhaltung aus? Es besteht eine gute Chance, dass Ihr Lagerbestand nicht im Gleichgewicht ist. Beginnen Sie mit der Bestandsoptimierung. So stellen Sie sicher, dass Ihr aktueller Bestand mehr Gewinn generiert als unnötige Kosten verursacht. Durch die Optimierung des Lagerbestands haben Sie bessere Informationen über Ihren aktuellen Warenbestand. Sie haben nicht nur mehr Werte in Ihrem Lager, sondern kaufen auch gezielter ein. In diesem Blog wird erklärt, was die Optimierung des Inventars genau bedeutet und wie man es ins Gleichgewicht bringt.

Zurück zu den Grundlagen: Was bedeutet Bestandsoptimierung?

Lageroptimierung ist nichts anderes als Kosteneinsparungen durch einen guten Einblick in die aktuelle Lagerverwaltung. Dies beginnt mit der Abbildung des Warenflusses. Als Webshop-Betreiber oder Großhändler mit kleinem Sortiment wissen Sie oft sofort, woher die Produkte kommen, wann sie rausgehen, wie hoch die Kosten sind und wie hoch die Bestellmenge ist. Wenn das Sortiment wächst, kann dieser Überblick leicht verloren gehen. Ziel der Bestandsoptimierung ist es, eine gute Balance zwischen möglichst geringen Lagerkosten und maximaler Umschlagsleistung zu finden.

Was ist, wenn Sie Ihr Inventar nicht optimieren?

Wenn Sie Ihren Lagerbestand nicht effizient optimieren, führt dies zu Engpässen, sowie weniger Übersicht und mehr Kosten. Die Folgen der Verschiebung von Bestandsoptimierungen sind im Folgenden aufgeführt:

Mehr Kosten

Messen heißt wissen, das gilt auch in Ihrem Lager. Ohne einen guten Überblick über alte Verkaufs-, Lager- und Einkaufsdaten ist es schwierig, den neuen idealen Lagerbestand zu ermitteln. Das macht es für den Einkäufer äußerst schwierig effizient zu arbeiten. Die Gefahr besteht darin, dass Ihr Bauchgefühl oft überwiegt, sodass Sie keine Produkte priorisieren, die es verdienen. Das Ergebnis ist, dass Sie zu wenige oder zu viele Produkte kaufen. Dies führt dazu, dass Artikel nicht verkauft werden und verursacht zusätzliche Lagerkosten.

Kein effizienter Workflow

Mangels guter Bestandsinformationen und zentraler Tools dauert es länger, Fakten zu prüfen. Zwischen einer Vertriebs- und Produktabteilung treten schnell Kommunikationsprobleme auf. Darüber hinaus betrifft dies auch ein überfülltes und überladenes Lager. Für Lagermitarbeiter ist dies weniger effiziente Arbeit, was wiederum zu Lieferverzögerungen und geringer Kundenzufriedenheit führt.

Geringe Kundenzufriedenheit

Auch ein nicht optimierter Lagerbestand wirkt sich auf die Kundenzufriedenheit aus. Wenn ein Produkt ausverkauft zu werden droht, ist die Chance, dass es nicht verkauft wird, größer. Aufgrund der fehlenden Daten haben Sie weniger Einblick, was am besten zu bestellen ist. Diese Faktoren sorgen dafür, dass Sie gegenüber Kunden weniger flexibel sind. Der Ausgleich Ihres Lagerbestands sorgt dafür, dass Sie schneller auf Kundenfragen reagieren und somit auch die Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr Verwaltung

Eine falsch optimierte Lagerverwaltung und das Fehlen der richtigen Bezugsquellen führt zu erhöhtem Administrationsaufwand. Wenn Sie Daten aus verschiedenen Tools und Datenblättern abrufen, können Sie schnell den Überblick verlieren. Sie sollten auch immer überprüfen, ob bestimmte Dateninformationen noch richtig und zutreffend sind. Denken Sie an Daten wie den Warenfluss, den tatsächlichen Lagerwert und die Lagerposition. Eine Software zur Bestandsoptimierung sorgt für einen guten Überblick über den Bestand und damit weniger Verwaltungsaufwand für die Informationsverfolgung.

Diese Folgen erfordern im Allgemeinen mehr Energie und Zeit. Wenn Sie Ihre Lagerverwaltung im Griff haben möchten, ist es wichtig, die Lagerinformationen in Ordnung zu halten.

Wo im Inventarisierungsprozess ist die Inventaroptimierung wichtig?

Der Inventurprozess besteht aus fünf Teilen: Wareneingang, Warenregistrierung, Warenlagerung, Warenlieferung und Bestandsinventur. Bei all diesen Schritten ist es wichtig, eine gute Produktdatei aufzuzeichnen und zu pflegen. Sie tun dies, indem Sie Produkte registrieren, damit Sie wissen, welche Waren Sie haben, wie hoch die Einkaufskosten sind, wie hoch die Verkaufspreise sind und so weiter. Für jeden Schritt sehen Sie hier, was Sie für einen besseren Überblick über Ihren gesamten Lagerprozess noch optimieren können.

Bei der Bestandsoptimierung geht es um die Bereitstellung von Informationen

Eine gute Informationsbereitstellung sorgt dafür, dass wir Situationen besser überblicken können. Es hilft uns, besser einzuschätzen, was wir brauchen und was nicht, um ein Ziel zu erreichen. Dies gilt auch für die Optimierung Ihres Lagerbestands. Wenn Sie nicht über die richtigen Informationen zu Ihrem Lagerbestand verfügen, treffen Sie eher Kaufentscheidungen, die mehr Kosten als Umsatz verursachen. Hier sind einige Gründe, warum die Bestandsoptimierung hilfreich sein kann:

Es hält die Kosten niedrig

Mit der Bestandsoptimierung schaffen Sie einen effizienten Überblick, damit Sie weniger Administration haben. Sie können sich mehr Übersicht verschaffen, indem Sie ein zentrales Tool verwenden, das verschiedene Daten zusammenführt. Eine Software zur Bestandsoptimierung kann dabei helfen. Im Gegensatz zum Arbeiten mit Excel-Sheets haben Sie Ihren Bestand im Handumdrehen analysiert. Die Bestandsanalyse gibt Ihnen eine bessere Vorstellung von Ihrer Anzahl von SKUs und wie sich Ihr Bestand im Allgemeinen entwickelt. Sie können Optimierungspunkte verwenden, um zu bestimmen, welche Aspekte des Inventurprozesses Geld generieren und welche nicht.

Es steigert den Umsatz und die Kundenzufriedenheit

Je besser die Information über den Lagerbestand ist, desto besser können Sie auf die Marktnachfrage reagieren. Anhand von Daten können Sie vorhersagen, wie gut ein Produkt abschneiden wird oder nicht. Wenn die Nachfrage groß ist, verkauft sich ein Produkt besser. So wissen Sie, wie viel Sie aufstocken müssen. Die Reaktion auf die Marktnachfrage und der gezielte Einkauf stellen sicher, dass Sie Ihre Kunden mit einem entsprechenden Lagerbestand optimal bedienen können.

Sie haben mehr Wettbewerbsvorteil

Eine gute Informationsbereitstellung sorgt auch dafür, dass Sie Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus sind. Die Beantwortung von Kundenfragen und die rechtzeitige Bestellung von Produkten sind Beispiele für die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Auf diese Weise können Sie Wiederholungskäufe besser anregen. 66 % der Einzelhändler sagen beispielsweise, dass die Zuverlässigkeit beim Angebot von Produkten oder (Online-)Reservierungen nicht immer im Verhältnis zum tatsächlichen Bestand steht. Genaue Lagerbestände behalten so viel Kontrolle wie möglich, um zu verhindern, dass keine Verkäufe stattfinden.

Du sorgst für eine nachhaltige Bestandsführung

Sobald Sie einen ausgeglichenen Lagerbestand haben, sorgen Sie auch für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Sie sorgen dafür, dass Sie nicht unnötig einkaufen, sodass weniger Produktion benötigt wird. Darüber hinaus sorgen Sie auch für weniger CO2-Emissionen. Sie müssen nicht so oft bestellen, weil Sie aufgrund von Prognosen wissen, was Sie kaufen müssen. Für Ihre Lieferkette bedeutet dies im weitesten Sinne weniger Abfall.

Beginnen Sie mit der Optimierung des Inventars

Sie können den Bestand auf verschiedene Weise optimieren. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Optimierung des Inventars.

 

Tipp 1. Führen Sie eine ABC-Analyse durch

Erhalten Sie Einblicke in Ihre Renner und Softrunner, indem Sie Ihre Produkte in drei Kategorien aufteilen. Durch eine ABC-Analyse wissen Sie, wie hoch die Umschlagshäufigkeit von Produkten ist. Dies teilt die Produkte in drei Kategorien ein. Die Produkte, die sich stark verkaufen, werden in Kategorie A eingestuft, Kategorie B sind die Produkte, die mäßig verkauft werden, und Kategorie C sind die Produkte, die sich nicht gut verkaufen. Mit einer Software zur Bestandsoptimierung ist es möglich, diese Analyse in Echtzeit durchzuführen. So sind Sie im Handumdrehen immer up-to-date.

Tipp 2. Verwenden Sie Software zur Bestandsoptimierung

Investieren Sie in eine Bestandsoptimierungssoftware zur Bündelung von Altdaten und zur Nachverfolgung der Kaufberatung. Eine Software zur Bestandsoptimierung stellt sicher, dass der Bestands- und Einkaufsprozess vollständig automatisiert ist.

Tipp 3. Analysieren Sie Ihre Lieferanten

Eine effiziente Lagerverwaltung beginnt auchLiefertreue der Messung der Liefertreue der Lieferanten. Es kann viel Zeit in Anspruch nehmen, wenn Sie herausfinden müssen, welcher Lieferant die Produkte rechtzeitig liefert. Analysieren Sie also Lieferanten und entscheiden Sie, wo Sie am besten einkaufen können.

Die richtigen Informationen für die richtige Kaufentscheidung

Sie wollen möglichst viel Kosten sparen und mehr Umsatz erzielen? Beginnen Sie mit der Optimierung des Inventars. Durch die Schaffung guter Informationsmöglichkeiten können Sie gute Kaufentscheidungen treffen. Die Analyse von Daten und deren Kombination mit Einkaufsalgorithmen kann viel bewirken. Optiply bietet hier eine automatische Lösung, mit der Sie Bestands-, Einkaufs- und Lieferanteninformationen für den gezielten Einkauf bündeln können.

Optiply-Armaturenbrett-Laptop-2

Möchten Sie auch mit dem Autopiloten einkaufen?

Bei Optiply weicht der Kauf nach Bauchgefühl dem Kauf nach Daten. Immer zur richtigen Zeit, in der perfekten Menge, mit einem Klick beim besten Lieferanten bestellt.

In einer Live-Demo möchten wir Ihnen zeigen, was Optiply für Ihren Shop tun kann.