Die Kenntnis Ihres Inventars ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Als Unternehmer und/oder Käufer möchten Sie wissen, wie sich Ihre gekauften Produkte verhalten. Welche Produkte verkaufen sich gut? Welche Produkte sind weniger gefragt? Eine ABC-Analyse kann aufzeigen, welchen Beitrag Produkte und Lieferanten zum Umsatz Ihres Unternehmens leisten. In diesem Blog erklären wir, was eine ABC-Analyse ist und wie diese Analyse Ihr Bestandsmanagement verbessert. Erfahren Sie, wie Sie eine ABC-Analyse durchführen und wie Bestandsoptimierungssoftware diese Methode verwendet, um Ihren Bestand im Gleichgewicht zu halten.

Was ist eine ABC-Analyse?

Eine ABC-Analyse ist eine häufig verwendete Methode, um einen Einblick in den Beitrag zu erhalten, den Bestände und/oder Lieferanten für Ihr Unternehmen leisten. Die Analyse stuft Inventar und Lieferanten in drei Kategorien ein: A, B oder C. Die Grundlage der ABC-Analyse ist die 80/20-Regel des italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto und funktioniert wie folgt: 80 % des Unternehmensumsatzes werden durch 20 % des Lagerumsatzes bestimmt.

Wenn wir den Umsatz als Messgröße nehmen, besteht die A-Kategorie aus den zwanzig Prozent Ihres Lagerbestands, welche etwa achtzig Prozent Ihres Umsatzes ausmachen. Kategorie B besteht aus dreißig Prozent Ihres Inventars und generiert etwa fünfzehn Prozent Ihres Umsatzes. Kategorie C besteht aus fünfzig Prozent Ihres Inventars und repräsentiert etwa fünf Prozent Ihres Umsatzes.

Das Pareto-Prinzip zeigt also nicht nur, wie oft Sie ein Produkt verkaufen, sondern macht auch deutlich, wie groß der Beitrag zum Brutto-Unternehmensumsatz ist.

Warum eine ABC-Analyse in der Lagerverwaltung?

Die ABC-Analyse ist eine Methode, mit der Sie nicht nur Ihre Lagerverwaltung verbessern, sondern auch Ihr Lagerlayout effizienter gestalten können. Welche Produkte lassen Sie bei Ihrem Lieferanten im Rückstand und welche Produkte möchten Sie physisch in Ihrem Lager haben? Reduzieren Sie veraltete Bestände – Produkte, die sich kaum oder gar nicht auf Ihren Umsatz auswirken. Und vermeiden Sie hohe Bestandskosten, die sich negativ auf Ihren Cashflow auswirken. Die ABC-Analyse zeigt, welche Produkte Sie am meisten kosten und was die gleichen Produkte bringen.

Darüber hinaus zeigt die Analyse auch, welche Lieferanten den größten Beitrag zu Ihrem Umsatz leisten. Diese Informationen geben Ihnen die Möglichkeit, Lieferungen und Preise besser abzustimmen. Wenn Sie bedenken, dass etwa 80 % Ihres Umsatzes mit Produkten der Kategorie A erzielt werden, ist es wichtig, diesen Teil Ihres Lagerbestands zum richtigen Preis einzukaufen und den Lagerbestand hoch zu halten – auf diese Weise vermeiden Sie, das die Waren ausverkauft sind. Wenn Sie die Kundennachfrage nicht erfüllen können, wirkt sich dies negativ auf Ihr Serviceniveau aus und es kann zu Umsatzeinbußen kommen. Die ABC-Analyse ermöglicht Ihnen als Unternehmer und/oder Einkäufer eine Priorisierung.

Wie führt man eine ABC-Analyse durch?

Sie können eine ABC-Analyse durchführen, um Ihre Bestände und Lieferanten nach Wert in Excel zu kategorisieren. Die Analyse führen Sie in fünf Schritten mit den Daten aus Ihrem internen CMS-, WMS- oder ERP-System durch. Nachfolgend beschreiben wir eine Beispielanalyse für ein Möbelhaus und/oder einen Großhändler.

Schritt 1: Erstellen Sie eine Liste der Produkte, die Sie analysieren möchten, und notieren Sie den Gesamtumsatz pro Produkt in Einheiten. Notieren Sie darunter die Summe aller verkauften Produkte.

Schritt 2: Berechnen Sieden Prozentsatz des Verkaufsvolumens pro Produkt.

Schritt 3: Notieren Sie den Gesamtverkaufswert pro Produkt in Euro. Dies ist der Preis pro Einheit multipliziert mit der Gesamtzahl der Verkäufe pro Produkt. Notieren Sie darunter den Gesamtverkaufswert aller verkauften Produkte.

Schritt 4: Berechnen Sie den prozentualen Verkaufswert pro Produkt.

Schritt 5: Denken Sie an die 80/20-Regel und nehmen Sie die Einteilung pro Kategorie in A, B und C vor.

abc analyse DE

Wie arbeiten ABC-Analyse und Bestandsoptimierungssoftware zusammen?

Eine manuelle ABC-Analyse ist eine relativ schnelle Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie Ihr Lager aufgebaut ist und worauf es bei Ihrer Lagerverwaltung ankommt.

Die Grenzen

Das Beispiel zeigt, dass eine ABC-Analyse eine ziemlich statische und eindimensionale Methode ist. Die Analyse liefert keine Erkenntnisse, wenn Sie neue Produkte einführen, wenn Saisonalität eine Rolle spielt und in Situationen, in denen sich die Kundennachfrage nicht linear bewegt. Wenn Sie aus diesem Grund ständig manuelle ABC-Analysen aktualisieren, kann dies eine zeitaufwändige Aufgabe sein. Vor allem, wenn Sie instinktiv kaufen, einen kleinen Vorrat verwalten, einen Min-Max-Bestand führen und/oder alle Produkte in Ihrem Vorrat als gleich wichtig erachten. Sie können sich fragen, warum eine Kategorisierung sinnvoll ist.

Bestandsoptimierungssoftware

Bestandsoptimierungssoftware auf eine neue Ebene gehoben. Das KI-Prognosemodell von Optiply erstellt Analysen mit den Daten aus Ihrem CMS-, WMS- oder ERP-System. So sehen Sie sofort, welche Produkte den größten Beitrag zu Ihrem Umsatz leisten. Mit diesen Informationen können Sie Ihr Bestandsmanagement effizienter gestalten und Ihren Lagerbestand im Gleichgewicht halten. Lagern Sie keine unnötigen Bestände in Ihrem Lager und halten Sie den Cashflow frei für Dinge, die direkte Einnahmen generieren können.

Besseres Lieferantenmanagement

Mit in Echtzeit aktualisierten Kaufhinweisen können Sie Kaufentscheidungen treffen, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit Ihrer wichtigsten Produkte führen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in den „Wert“ von Lieferanten. Ein Lieferant von Produkten der Kategorie A ist ein wichtiger Partner und trägt maßgeblich zum Umsatz Ihres Unternehmens bei. Mit diesem Wissen verbessern Sie Ihr Lieferantenmanagement.

Die ABC-Analyse ist eine Methode, um als Einkäufer und/oder Unternehmer einen Einblick in den Beitrag zu erhalten, den Produkte und Lieferanten zu Ihrem Unternehmensumsatz leisten. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Bestandsverwaltung effizienter zu gestalten, sodass Sie nicht unnötig Waren lagern. Der Cashflow geht daher nicht durch Bestandskosten verloren. Darüber hinaus können Sie auch mit einer ABC-Analyse herausfinden, welche Lieferanten die wichtigsten Produkte liefern. Diese Bestands- und Lieferanteninformationen ermöglichen es Ihnen, gezieltere Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte korrekt zu bepreisen. Während die manuelle ABC-Analyse zeitaufwändig ist, bietet Bestandsoptimierungssoftware eine automatisierte Analyse. Beispielsweise bietet Ihnen der KI-Einkaufsalgorithmus von Optiply Kaufberatung in Echtzeit, sodass Sie die Produktverfügbarkeit und die Bestandsverwaltung in Einklang bringen können.
Optiply-Armaturenbrett-Laptop-2

Möchten Sie auch mit dem Autopiloten einkaufen?

Optiply optimiert die Lagerverwaltung vieler Webshops und Großhändler. Unabhängig von der Anzahl der Vertriebskanäle, Plattformen, Lager und/oder Filialen. Da Optiply für jeden Webshop unterschiedliche Vorteile bietet, führen wir Sie gerne persönlich vor.

In einer Demo können Sie genau sehen, wie Optiply in Ihrer Situation funktioniert und wir beantworten alle Ihre persönlichen Fragen.