Die Lagerkosten explodieren, während der notwendige Umsatz ausbleibt. Wie stellen Sie sicher, dass dieser Engpass schnellstmöglich behoben wird? Das Ergebnis: Verwenden Sie die richtige Bestandsverwaltungsmethode. Methoden der Bestandsführung sorgen dafür, dass Sie den Warenfluss in Ihrem Lager noch besser im Griff haben. So können Sie besser bestimmen, welche Produktgruppen zuerst verkauft werden sollen und wie Sie die Lagerverwaltung noch effizienter gestalten können. Doch welche Methoden gibt es und wie wählen Sie die beste für Ihren Webshop aus? Lesen Sie unten.
Was sind Bestandsverwaltungsmethoden?
Das Inventar kann auf unterschiedliche Weise verwaltet werden. Mit Hilfe von Lagerverwaltungsmethoden bestimmen Sie, wie der Warenfluss Ihres Lagers verläuft. Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, es ist wichtig, dass Sie sich die Art des Produkts ansehen. Sie müssen sich beispielsweise mit Produkten mit einem Verfallsdatum oder Produkten, die schnell altern, auseinandersetzen. Oberstes Ziel ist es, möglichst wenige Produkte auf Lager zu halten. Denn je mehr Sie auf Lager haben, desto mehr Kosten sind damit verbunden. Denken Sie an Kosten wie Lagerung und Einkauf. Methoden der Bestandsführung sorgen dafür, dass diese Kosten so gering wie möglich gehalten werden. Durch die datenbasierte Priorisierung bestimmter Produkte in Ihrem Lager vermeiden Sie höhere Kosten.
Warum werden Bestandsverwaltungsmethoden verwendet
Innerhalb der Lagerverwaltung ist es die Kunst, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Sie denken sich bestimmt: „Wie kann ich die Lagerkosten so gering wie möglich halten?“ Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu wissen, wie sich die Lagerkosten zusammensetzen.
Was sind Lagerkosten?
Die Lagerkosten setzen sich aus Zins-, Raum- und Risikokosten zusammen. Auch die Anschaffung neuer Lagerbestände wird als Investition angesehen. Sie können dafür einen Kredit aufnehmen, aber solange Sie keine Lagerbestände verkaufen, verlieren Sie Zinsen und zahlen hohe Zinskosten. Ein weiterer Kostenposten ist ‘Platz’, das sind alles Kosten um Lagerbestände lagern zu können. Denken Sie hier an die Miete des Lagers, die damit verbundenen Energiekosten, die Abschreibung von Lagerregalen, aber auch den Transport der Produkte zum Lager. Je länger Sie Lagerbestände vorrätig haben, desto größer ist das Risiko. Der Wert eines Produkts kann im Laufe der Zeit abnehmen, die Qualität kann abnehmen, es kann zu Schrumpfung kommen oder die Marktnachfrage kann sich ändern. Diese Beträge werden als Risikokosten angesehen.
Indem Sie diese Kostenniedrig halten, arbeiten Sie an einem gesunden Bestandswert. Der Lagerwert gibt an, inwieweit Sie über eine effiziente Lagerverwaltung verfügen. Durch die Verwendung von Lagerverwaltungsmethoden erstellen Sie Werkzeuge, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Es hilft Ihnen, beim Kauf bestimmter Produktgruppen Prioritäten zu setzen. Sollten Sie unnötig viel Geld auf Lager haben, geht dies zu Lasten Ihres Cash Managements.
“Bessere Produktverfügbarkeit mit weniger Lagerbestand”
Niels Veltman: “We zien nu al de effecten van Optiply, dat geeft vertrouwen en motivatie om deze stijgende lijn door te zetten. Daarnaast sluit het aan bij onze strategische keuzes, het belangrijkste vinden we nog steeds de servicelevels. Het is mooi dat we nu een objectieve tool hebben om dit te meten en het te optimaliseren.”
Welche Folgen hat es, wenn Sie keine Bestandsführungsmethoden verwenden
Die Folgen des Verzichts auf Bestandsführungsmethoden sind vor allem die hohen Kosten. Eine weitere Folge ist die Anwendung einer falschen Einkaufsstrategie. Produkte, die länger auf Lager sind, laufen Gefahr, dass sie gar nicht verkauft werden. Mit Hilfe von Analysen und Methoden wird es einfacher, die Marktnachfrage besser vorherzusagen und den Bestand entsprechend anzupassen. Sie verhindern Missverständnisse zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Lieferanten, weil Sie wissen, mit welchen Beständen Sie Ihr Lager füllen möchten. Wenn Sie Lagerverwaltungsmethoden gar nicht oder nicht effizient einsetzen, ist die Wahrscheinlichkeit von Tot- und Überbeständen größer. Sie laufen eher Gefahr, sich mit den falschen Produkten einzudecken, die sich kaum verkaufen.
Welche Bestandsverwaltungsmethoden gibt es
Nun wissen Sie, dass Methoden der Bestandsführung den Warenein- und -ausgang bestimmen. Sie möchten wissen, welche Lagerverwaltungsmethoden zur Verfügung stehen und welche Methode am besten geeignet ist? Im Folgenden erläutern wir vier Methoden, die den Warenfluss bestimmen können:
ABC-Kategorisierung
Haben Sie in Ihrem Lager mit begrenztem Platz zu tun? Ordnen Sie es mit der ABC-Analyse neu an! Es bietet einen besseren Halt bei der Turnover-Rate durch die Kategorisierung von Rennern und Softrunnern. Produkte, die laufen, werden in die Kategorie A eingeordnet, Artikel, die mäßig laufen, werden in die Kategorie B eingeordnet und in die Kategorie C werden die Softrunner eingeordnet. Sobald Sie wissen, wie sich Ihre Produkte verkaufen, kann auch Ihre Verkaufsstrategie entsprechend angepasst werden. Auf diese Weise ist es Travelbags gelungen, seinen Servicelevel mit Optiply zu steigern. Sie können mit der ABC-Kategorisierung Ihrer Produkte beginnen. Der Nachteil ist, dass es sich oft um eine statische Analyse handelt, gerade während diese sich ständig ändert. Sie können auch eine dynamische Bestandsoptimierungssoftware verwenden,die dies
in Echtzeit für Sie aktualisiert.
First in, First out (FIFO)
Mit der FIFO-Methode verkaufen Sie Produkte in der Reihenfolge, in der sie gekauft wurden. Die Produkte, die zuerst gekauft werden, werden also auch zuerst verkauft. Diese Methode eignet sich für Produkte mit einem Verfallsdatum. Denken Sie an Lebensmittel, aber auch an chemische Produkte, die ein Verfallsdatum haben. Das FIFO-Verfahren kann sich auch für Produkte anbieten, die schnell veraltet sind. So können beispielsweise (Ersatz-)Teile für Smartphones oderder Autoindustrie schnell obsolet werden.
Last in, First out (LIFO)
Bei LIFO gehen die zuletzt gekauften Produkte als Erste aus. Diese Methode eignet sich besonders für Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit. Erwarten Sie, dass bestimmte Produktgruppen im Laufe der Zeit an Wert gewinnen? Dann empfiehlt sich auch die LIFO-Methode. Dies erhöht die Preise der Produkte, was mehr Gewinn für Ihren Shop bedeutet.
Just in time (JIT)
Bei der JIT-Methode treffen Sie Vereinbarungen mit dem Lieferanten, wenn ein Produkt ausverkauft ist. Der Vorteil ist, dass Sie nachhaltig arbeiten. Sie kaufen nur, wenn Sie etwas brauchen. Dies verhindert, dass unnötiges Material verschwendet wird. Darüber hinaus sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Kosten niedrig bleiben. Ein Nachteil der JIT-Methode besteht darin, dass Sie die Kundennachfrage nicht direkt decken können. Sie können nicht immer pünktlich liefern, weil ein Produkt noch bestellt oder produziert werden muss.
Welche Bedeutung hat eine gute Methode?
Methoden der Bestandsführung sorgen für einen guten Zugriff auf den Bestand. Sie erstellen eine Übersicht, welche Waren Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt haben und wo diese im Lager gelagert sind. So können Sie Ihren Warenfluss effizienter abwickeln. Sie beugen veralteten Lagerbeständen vor und arbeiten durch gute Kommunikation an einer besseren Beziehung zu Lieferanten. Optiply stellt sicher, dass Sie klar sehen können, wie der Produktfluss auf Lagerverwaltungsmethoden basiert. Mit Lagerverwaltungsmethoden buchen Sie mehr Umsatz, maximalen Gewinn, mehr Kundenzufriedenheit und nicht zuletzt treue Kunden.
Möchten Sie auch mit dem Autopiloten einkaufen?
Sie möchten Methoden der Bestandsführung einsetzen und automatisieren? Vereinbaren Sie Ihre persönliche Demo. Innerhalb von 30 Minuten zeigen wir Ihnen, wie Optiply Ihren Lagerbestand durch intelligentes Lagermanagement optimiert.