„Mit Optiply ist der Bestand um 30% gesunken. Dies ermöglicht die Erweiterung des Sortiments um neue Produkte und eine effiziente Bestandszuordnung.“

Roel Linders, Non-Food-Einkäufer bei XXL Nutrition
Die Zufriedenheit der Kunden mit den richtigen Produkten und ausreichenden Lagerbeständen ist eine echte Herausforderung. Denn wie schafft man eine gute Balance zwischen Angebot und Nachfrage? Und wie stellen Sie sicher, dass dieses Gleichgewicht erhalten bleibt? Eine Sportmarke wie XXL Nutrition hat sich oft mit diesen Fragen beschäftigt. Dabei spielt auch die Skalierung eine Rolle. Wie hat XXL Nutrition auf Basis von Daten und Bestandsoptimierung sichergestellt, dass die Kunden weiterhin mit minimalen Lagerbeständen zufrieden gestellt werden können? Lesen Sie die Geschichte dazu!

Mehr Prognosen

Besserer Einblick in Verkäufe, Trends, Fehlbestände und Lieferzeiten

Die richtige Integration

Starten Sie sofort mit Exact

Mehr Einblick in Echtzeit

Mit den richtigen Daten auf die Marktnachfrage reagieren

XXL Nutrition: Vom Hobby zum Verständnis unter Sportlern

Nahrungsergänzungsmittel helfen Sportlern, sich zwischen den Trainingseinheiten besser zu erholen, wichtige Nährstoffe wieder aufzufüllen, mehr Energie zu haben und auch die Leistung zu steigern. XXL Nutrition ist eine Marke für Sporternährung und versorgt Sportler täglich mit Sport- und Lifestyle-Produkten.

Auch Gründer und Inhaber René van de Zel nennt XXL Nutrition ein ausuferndes Hobby, bei dem sich nach und nach viele Möglichkeiten ergaben: „Wir haben im Bodybuilding angefangen, aber wir haben schnell gemerkt, dass es auch in anderen Bereichen Interesse an unserem Produkt gibt. Wo ich anfangs alles selbst gemacht habe, haben wir jetzt ein Team von 65 Mitarbeitern und wachsen stetig. Wir arrangieren alles im eigenen Haus, einschließlich Produktentwicklung, Wartung des Webshops, Lagerhaltung und Logistik. Wir haben nur die Produktion ausgelagert, aber alle Produkte werden nach eigener Rezeptur hergestellt.“

XXL nutrition products

Ein Lager aus dem Gleichgewicht

XXL Nutrition ist mittlerweile ein Begriff unter Sportlern geworden. Mit dem Angebot höchstmöglicher Qualität als Grundidee konnte XXL Nutrition in der Unternehmensgröße skalieren. Diese Erfolgssteigerung hat auch die notwendigen Herausforderungen geschaffen, sagt René:

„Natürlich möchten Sie nicht, dass Ihre Produkte ausverkauft sind, und es war eine große Herausforderung, den Bestellzeitpunkt festzulegen. Wir haben mit von uns festgelegten Mindest- und Höchstbestellmengen gearbeitet. Sobald der Vorrat sank, fingen wir an zu bestellen. Dies schien zunächst nützlich, aber es ist ein statischer Weg. Umsatzänderungen sind darin nicht enthalten, daher waren wir immer zu spät oder zu früh mit der Bestellung. Wir wollten etwas dynamischeres, was automatisch aktualisiert wird.“

Eine zu späte oder zu frühe Bestellung führte dazu, dass ein Bestand aus dem Gleichgewicht geriet, wo Überbestände und Fehlbestände zuzunehmen drohten. XXL Nutrition benötigte ein Tool, das bessere Vorhersagen treffen konnte, um die Lagerbestände besser zu halten.

Datenprognose für die richtige Einkaufsstrategie

Im aktuellen System können die Einkäufer von XXL Nutrition mit Mindest- und Höchstbestand arbeiten, was sich als unzureichend für die Bestandsoptimierung herausstellte. Nachdem Optiply mit Exact für den Handel integriert wurde, konnten die Käufer basierend auf der Verkaufshistorie sofort mit dem Einkauf beginnen. Das Team arbeitet mit mehreren Einkäufern in der Optiply-App. Roel Linders, Einkäufer von Non-Food, erklärt, wie er jetzt einkauft:

„Ich nutze das Tool täglich, schaue mir die Verkaufszahlen und die Kaufberatung von Optiply an und passe meine Einkaufszahlen entsprechend an. Es zeigt in Echtzeit, was sie voraussichtlich in Zukunft verkaufen werden, sodass ich weiß, dass ich immer pünktlich kaufe.“

Raum für neue Produktergänzungen

Wenig Kontrolle über den Lagerbestand oder überhaupt Einblick in den Lagerbestand ist für viele Geschäfte ein Stolperstein. XXL Nutrition hat sich dieser Herausforderung gestellt und sie gemeistert. Mittels der ABC-Kategorisierung priorisiert Optiply die Produkte mit einer höheren Bruttomarge und hinterlegt für diese einen höheren Reservebestand. Der prognostizierte Lagerbestand wird in Kaufempfehlungen übersetzt, die in Echtzeit basierend auf den Daten von Exact aktualisiert werden.

Der KI-Einkaufsalgorithmus analysiert nicht nur die verschiedenen Produktkategorien, sondern auch Trends, Saisons, Fehlbestände, Lieferzeiten, Mengenrabatte und Lieferantenleistung. XXL Nutrition arbeitet für die meisten Produkte mit einem Lieferanten, bei Produkten mit mehreren Lieferanten wird automatisch der jeweils beste Lieferant in der Kaufberatung empfohlen.

Der Einblick in den Warenfluss hat es XXL Nutrition ermöglicht, sich mehr auf neue Produkte und andere Dinge zu konzentrieren, die die Marke bis heute weiter wachsen lassen: „Seit der Verwendung von Optiply ist der Lagerbestand um 30 Prozent gesunken, was den Vorteil hat, dass wir mehr Platz für neue Produkte haben und unser Lager viel effizienter organisiert ist.“

„Der größte Vorteil von Optiply ist, dass Sie eine Vorstellung von Ihren zu erwartenden Verkaufszahlen haben und so kann man den Einkauf entsprechend anpassen. Deshalb haben wir keine Überbestände, was bedeutet, dass mehr liquide Mittel in Ihrem Unternehmen vorhanden sind.“

Roel Linders

Non-Food-Einkäufer, XXL Nutrition

Weniger Nichtverkäufe und höhere Kundenzufriedenheit

Mit dem KI-Kaufalgorithmus konnte die Sportmarke die Marktnachfrage besser in den Griff bekommen. Roel erklärt: „Eigentlich ist es zweiteilig. Einerseits habe ich Einblick, wie gut es uns mit unserem Lager tatsächlich geht und ob wir die Marktnachfrage bedienen können, andererseits kann ich genau bestimmen, was ich kaufen soll.“

Der Einkaufsprozess wurde erheblich vereinfacht, damit die richtigen Produkte in der richtigen Menge bestellt werden: „Kein Umsatz ist um 25 Prozent gesunken. Das ist nicht nur gut für den Umsatz, sondern auch für die Kundenzufriedenheit, denn unsere Produkte sind jederzeit vorrätig.“

xxl nutrition magazijn klantcase

Mehr Kundenzufriedenheit und Umsatz durch einen gesunden Lagerbestand

Ein reduzierter Lagerbestand und wenige Fehlbestände, das ist ein wichtiges Ziel von XXL Nutrition. Dadurch ist es der Sportmarke gelungen, eine hohe Zustellquote zu erreichen. Dies ist positiv für die Kundenzufriedenheit. Die Chance auf Nichtverkauf ist geringer und es entstehen weniger unnötige Lagerkosten. Damit erreicht XXL Nutrition den nötigen Umsatz bei minimalem Lagerbestand und hat laut Roel genügend Spielraum für weiteres Wachstum:

„Der größte Vorteil von Optiply ist, dass Sie eine Vorstellung von Ihren zu erwartenden Verkaufszahlen haben, hier und da passe ich die Käufe entsprechend an. Deshalb haben wir keine Überbestände, was bedeutet, dass Sie mehr liquide Mittel in Ihrem Unternehmen haben.“

Mit Optily erreicht XXL Nutrition:

%

Weniger Lager

%

Weniger Lagerleichen

Optiply-Armaturenbrett-Laptop-2

Beginnen Sie mit dem datengesteuerten Einkauf

Erleben Sie auch Herausforderungen im Bereich Einkauf? Ist Ihr Lager immer unausgeglichen, weil Sie immer die richtigen Zahlen verpassen, und fällt es Ihnen schwer zu bestimmen, wann Sie mit dem Kauf beginnen sollen?

Planen Sie eine Demo! Innerhalb von 30 Minuten sprechen wir mit Ihnen darüber, wie Optiply Ihnen bei der Bestandsoptimierung helfen kann.